Ein Gelsenkirchen Projekt

Gelsenkirchen setzt sich sowohl aus gewöhnlichen als auch aus außergewöhnliche Räumen zusammen, die in ihrer Mischung das Stadtbild und kulturelle Gefüge bestimmen. Aber was bedeutet Identität und Identifikation konkret in und für Gelsenkirchen? Warum ist bspw. der Weiße Riese prägender als die Hochstraße in Buer?

So viel ist schon mal sicher: Gelsenkirchen hat nicht nur eine Identität, sondern viele. Jeder Stadtteil und jedes Quartier hat sein eigenes Selbstbild und davon abweichend gibt es noch stark variierende Grade der Identifikation der Quartiersbewohner. Die Summe aller Identitäten auf den unterschiedlichen Ebenen bilden eine heterogene Stadtidentität.

Mein Ziel ist es die identitätsstiftenden Merkmale zu entdecken, die sowohl die industriell geprägte Geschichte widerspiegeln und dabei ein vorwärtsgewandtes modernes Selbstbild ermöglichen.

Bei meinen Arbeiten zum „Gelsenkirchen Projekt“ kann man sich folgende Fragen stellen:

  • Auf welcher Ebene lässt sich Identität erfahren (Persönlicher, Quartiers- oder Stadtebene)?

  • Was ist identitätsbildend und sinnstiftend? Was ist identitätshemmend?

  • Wurde Identität platziert oder ist sie gewachsen? Oder beides?

  • Lässt das identitätsstiftende Merkmal Rückschlüsse für ein zukunftsorientiertes Selbstbild zu?

Mein Aufruf:

Lasst uns identitätsstiftende Orte finden und in Fotografien konservieren. Vielleicht finden wir auf diesem Weg Antworten auf die oben gestellten Fragen. Schreibt mir einfach eine Nachricht mit Orten, die Ihr als Orte der Identität versteht.

Aktuelle Sammlung

Klickt einfach auf die Buttons, um zu den einzelnen Galerien zu kommen.

Nehmt mit mir Kontakt auf

Kennt Ihr identitätsstiftende Orte in Gelsenkirchen?